UNESCO Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen

www.geopark-hblo.de



D as Harzgebirge zeichnet sich durch über 1.000-jährigen Bergbau aus. Im Braunschweiger Land bilden Salzstrukturen eine einzigartige Landschaft mit zahlreichen Lagerstätten (Eisenerz, Braunkohle, Salz, Erdöl). Die Kulturgeschichte der Region (Weltkulturerbe Goslar, Eisleben und Quedlinburg, Kaiserdom Königslutter, Schöninger Speere, Kaiserpfalz Werla) ist eng mit den geologischen Grundlagen verknüpft


Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen

The Harz Mountains are distinguished by over 1,000 years of mining. In the Braunschweig region salt structures form a unique landscape with numerous deposits (iron ore, lignite, salt, oil). The cultural heritage of the region (world cultural heritage city Goslar, Eisleben, and Quedlinburg, the imperial cathedral in Königslutter, the Schöningen spears, the imperial palace in Werla) is closely linked to the geological conditions.

Logo des Geoparks

Steckbrief

Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen
UNESCO-Geopark
Niedernhof 6
38154 Königslutter am Elm
Tel. + 49 5353 30 03
FAX + 49 5353 9 10 95 05
E-Mail: info@geopark-hblo.de
Internet: www.geopark-hblo.de

Zweite Geschäftsstelle:
Hohe Straße 6
06484 Quedlinburg
Telefon: +49 3946 96410
FAX: +49 3946 964142
E-Mail: rvh@harzregion.de
Internet: www.harzregion.de

Lage in Deutschland
Karte des Geoparks
Detailkarte
Hier kommen Sie zur genauen Detailkarte. Evtl. entstehen längere Ladezeiten für die nachfolgende Seite (ca. 0,4 MB).
Hier klicken

EVENTS
Im UNESCO-Geopark finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt. So wird z. B. zu den geführten Sonntagswanderungen entlang des Karstwanderweges im Südharz eingeladen. Jährlich erscheint ein spezieller Veranstaltungskalender des Geoparks.

INFOSTELLEN
Geoparkinformationsstellen u. a. in Museen und Nationalparkhäusern halten umfangreiches Informationsmaterial des Geoparks bereit, darunter die Faltblattserie zu den Landmarken.

LANDMARKEN
Landmarken sind weithin sichtbare Geländepunkte oder besonders bekannte orte, die einem Teilgebiet des weltweit drittgrößten UNESCO Global Geoparks ihren Namen geben. Bis zu 15 weitere Geopunkte gruppieren sich im Umfeld dieser Landmarken. als „Fenster in die Erdgeschichte“ vermitteln Geopunkte einblicke in die Entstehung der Landschaft.

INFORMATIONSZENTREN UND -STELLEN IM GEOPARK
Besucherzentrum auf dem Brocken
Einhornhöhle Herzberg am Harz
Glasmaufaktur Harzkristall Derenburg
Goslarer Museum
Museum Heineanum Halberstadt
Nationalparkhaus St. Andreasberg
Harzköhlerei Stemberghaus Hasselfelde
TorfHaus Nationalpark-Besucherzentrum Altenau
Zinnfiguren-Museum Goslar
NatUrzeitmuseum Bad Sachsa
Geopark-Informationszentrum
Königslutter
Tourist-Information Wernigerode
Tourist-Information Ilsenburg
Tourist-Information Seeland
Tourist-Information Harzgerode
Tourist-Information Halberstadt
Tourist-Information Aschersleben
Tourist-Information Hasselfelde
Bodetal-Information Thale
Geopark-Informationsstelle Quedlinburg

FÜHRUNGSANGEBOT
Wir bieten ein umfangreiches Führungs- und Aktionsangebot für Erwachsene und Kinder. Unsere Geoguides sind für Sie das ganze Jahr im Einsatz, ob bei geführten Wanderungen auf unseren Geopfaden, einer Führung durch unser erdgeschichtliches Museum oder bei der Fossiliensuche im Erlebnissteinbruch.

GEOPFADE/GEOPUNKTE
Zahlreiche Geopfade und Geopunkte laden ein zum Entdecken vieler geologischer und kultureller Phänomene.


Besuchen Sie den Geopark auf dessen Webseite. Jetzt aufrufen

Highlights in bildern