
Unser Tipp des Monats ist der ...
Serpentinit-Härtling Föhrenbühl bei Erbendorf
Vom Ozeanboden in den oberen Erdmantel
Der Serpentinit-Rücken des Föhrenbühl gehört zusammen mit nördlich angrenzenden Grünschiefern und Amphiboliten in eine durch gebirgsbildende Kräfte
intensiv zerschuppte Zone aus basischen und ultrabasischen Gesteinen. Diese Zone bezeichnet man als die Erbendorfer Grünschieferzone.
Basische und ultrabasische Gesteine zeichnen sich durch verhältnismäßig geringe Gehalte an Kieselsäure (Siliziumdioxid) aus, sie zeigen
dagegen aber hohe Gehalte an Eisen, Magnesium oder Schwermetallen.
Die Serpentinite sind durch Metamorphose zur Zeit der Variszischen Gebirgsbildung aus Peridotiten entstanden. Peridotite kommen im oberen Erdmantel vor.
Die im Umfeld des Föhrenbühls vorkommenden Amphibolite und Grünschiefer (ehemals Basalte) weisen zusammen mit den Serpentiniten darauf hin, dass
es sich ehemals um eine ozeanische Kruste gehandelt hat. Diese wurde während der Variszischen Gebirgsbildung in den Gebirgsbau zwischen saxothurinigischer und
moldanubischer Kruste eingeschuppt.
Spezialisten als Besiedler
Die Gesteine des Föhrenbühls sind nährstoffarm. Insbesondere die Armut an den lebenswichtigen Nährstoffen Natrium und Kalium sowie
an bestimmten Spurenelemente erfordern von den Pflanzen eine besondere Anpassung an den Standort. Ähnlich verhält es sich mit der Anpassung an den
Gehalt an Schwermetallen. Aufgrund dieser Bedingungen entwickelt sich auf dem Serpentinit des Föhrenbühls auch nur ein geringmächtiger Boden.
Dessen Entwicklung ist immer auch ein Resultat der am Standort vorhandenen Pflanzen und des Bodenlebens. Typisch für den Föhrenbühl ist ein
Bewuchs mit Kiefern (Föhren) und zahlreichen an den Standort angepassten, meist seltenen Arten. Zu letzteren gehören zum Beispiel die streng
geschützten Serpentinit-Zeigerfarne Serpentin-Streifenfarn (Asplenium cuneifolium) und der
Braungrüne Serpentin-Streifenfarn (Asplenium adulterinum).
Am Föhrenbühl befindet sich eines der wenigen größeren Vorkommen in Bayern.
Der Föhrenbühl ist eines der "100 schönsten Geotope von Bayern". Vor Ort finden Sie eine entsprechende Informationstafel. Der Föhrenbühl ist zudem
Station der GEO-Tour Boden. Informationen hierzu finden Sie hier.
Bildimpressionen
Hinweis

Der Föhrenbühl ist ein Naturschutzgebiet. Bitte auf den Wegen bleiben.
Archiv
Lagekarte
Lageplan im BayernAtlas
