Headerbild


GEO-Bildung für Kinder, Vorschule, Schule, Lehrkräfte und Umweltbildner


Im Geopark gibt es mehrere Einrichtungen, die als Partner des Geoparks Angebote im Bereich der Umweltbildung mit dem Schwerpunkt "Geo" für Kinder und Jugendliche ab Vorschulalter anbieten. Zudem gibt es Angebote für Lehrkräfte und Multiplikatoren, die in der Umweltbildung tätig sind. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Angebote direkt auf den Webseiten dieser Einrichtungen.


Bild ktb

GEOPARK Bayern-Böhmen


Der GEOPARK Bayern-Böhmen bietet Führungen für Schulklassen, u.a. zu den folgenden Themen an:

  • "Steine in der Stadt" in den Städten Bayreuth, Wunsiedel, Marktredwitz, Selb und Weiden
  • "Steini und seine Freunde - Spiel & Spaß bei einer kleinen Gesteinskunde"; ortsunabhängig, in- und outdoor
  • "Erdgeschichtliche Wanderung durch das Waldnaabtal"
  • "Entdeckungen im Felsenlabyrinth der Luisenburg"

Im Vordergrund vieler Veranstaltungen stehen dabei spielerische Elemente.

Führungen von Schulklassen in die Fossiliengrube Mistelgau werden ab 2025 nur noch über unseren Partner Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth angeboten; die Führungen erfolgen jedoch auch weiterhin durch einen Geoparkranger.


Bild ktb

GEO-Zentrum an der KTB


Das GEO-Zentrum an der KTB bietet mit seinem GEO-Labor einen außerschulischer Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und alle anderen interessierten Gruppen, experimentieren und Projekte durchführen können.

Dafür stehen zwei Seminarräume und zwei Laborräume zur Verfügung. Angeboten werden insbesondere aktivierende Lernmodule mit direkten Bezug zu den geowissenschaftlichen Inhalten der Lehrpläne aller Schularten, u.a. zu den Themenschwerpunkten "Plattentektonik", "Vulkanismus", "Boden" oder "Klima".

Die Umsetzung geologischer Konzepte auf die Landschaftsentwicklung kann unter fachlicher Anleitung auf einer Exkursion in die Umgebung erfolgen.

Bild Umweltbildung Das GEO-Zentrum an der KTB ist eine staatlich anerkannte Umweltstation und eingebunden in das Netzwerk "Umweltbildung Bayern".


Urwelt-Museum Oberfranken / Bayreuth


Das Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth bietet eine Reihe an museumspädagogischen Veranstaltungen für Kindergartenkinder und Schulklassen an. Durch den direkten Kontakt zu einzigartigen Exponaten haben die Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen die Möglichkeit zu besonderen Erfahrungen und Erlebnissen. Die Führungen sind interaktiv, kommunikativ und handlungsorientiert.

Das Museum bietet auch Exkursionen zur Tongrube Mistelgau an, wo Kinder und Jugendliche Einblicke in einen Fundort einzigartiger Fossilien erhalten.

Das Urwelt-Museum Oberfranken gehört zu den Staatlichen Sammlungen Bayerns in der Trägerschaft der Stadt Bayreuth.


Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld


Das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld bietet unter anderem Führungen und Aktivitäten zu folgenden Themen an:

  • Meer der Saurier: Das Jurameeres in der Fränkischen Schweiz. Kinder und Jungendliche lernen die Tiere des Jurameeres und die sich bis heute erhaltenen Fossilien kennen; sie erfahren, wie sich aus Schwammriffen die landschaftprägenden Felsen der Fränkischen Schweiz entwickelt haben.
  • Tiere der Eiszeit: Das Thema beschäftigt sich insbesondere mit den fossil überlieferten Tierknochen aus den Höhlen und Karstspalten der Fränkischen Schweiz, darunter Mammut, Wollnashorn, Höhlenbär und viele andere. Die Kinder erfahren, woran sie gestorben und ausgestorben sind sowie welche Bedeutung sie für den frühen Menschen hatten.


Die angebotenen Führungen haben Bezüge zu den Lehrplänen aller Schularten.


Stadtmuseum Pleystein


Das Stadtmuseum Pleystein bietet Führungen auch für Schülergruppen an; es gibt derzeit jedoch kein spezielles museumspädagogisches Angebot mit Bezug zu den Lehrplänen.

Auf Anfrage bieten Geoparkranger fachkundige Führungen über den PleySteinpfad an.