1 / 5
Der Vorsitzende des GEOPARK Bayern-Böhmen Landrat Peter Berek gratuliert den Schülerinnen und Schülern
2 / 5
Schulamtsdirektor Günter Tauber präsentiert das bei der Siegerehrung in Bayreuth aufgenommene Foto
3 / 5
Die Siegerurkunde des Wettbewerbs
4 / 5
Ein Teil der Schulsammlung, die von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet wurde
5 / 5
Der von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Gesteinskreislauf



28. Juli 2023

Vorsitzender des Geoparks gratuliert


1. Preis beim Alexander-von-Humboldt-Schülerwettbewerb
für die Kösseine-Schule Tröstau-Nagel

Ende 2022 startete das Alexander-von-Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach einen Wettbewerb für die oberfränkischen Grund- und Förderschulen, bei dem sich Schülerinnen und Schüler dieser Schulen während einer Projektwoche mit Alexander von Humboldt beschäftigen sollten. Unterstützt - auch finanziell - wurde der Wettbewerb durch den Bezirk und die Regierung von Oberfranken. Es beteiligten sich zehn Schulen, vorwiegend aus Orten, in denen Alexander von Humboldt während seiner Zeit in Oberfranken bzw. dem damaligen Fürstentum Bayreuth-Ansbach gewirkt hat: Bad Steben, Naila, Bad Berneck, Goldkronach, Stammbach, Eckersdorf, Bayreuth (zwei Schulen), Tröstau-Nagel, Trebgast.

Zur Orientierung wurde für die Lehrkräfte eine Handreichung durch das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bayreuth und Bamberg (IFLG) erarbeitet. Diese gibt es zum Download auf den Seiten des AvH-Kulturforum Schloss Goldkronach.

Download der Handreichung zur Alexander-von-Humboldt-Projektwoche 2022/23

Unterstützt durch Geoparkrangerin Christine Roth nahm die Kösseine-Schule Tröstau-Nagel aus dem Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge teil. Unter Leitung der Geoparkrangerin lernten die Schülerinnen und Schüler spielerisch verschiedene Gesteine der Region kennen, unternahmen Exkursionen im Heimatort und in die Felsenkeller in Wunsiedel. Bei allen Aktionen wurde ein Bezug zu Alexander von Humboldt herausgearbeitet. Zur Dokumentation ihrer Ergebnisse erstellten die Schülerinnen und Schüler eine mediale Präsentation, die sie als Wettbewerbsbeitrag einreichten.

Die 13-köpfige Jury, darunter die Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und Bezirkstagspräsident Henry Schramm, sprach dem Beitrag der Kösseine-Schule Tröstau-Nagel kurz vor den Sommerferien den 1. Preis zu. Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Landratssaal bei der Regierung Oberfranken fand am 21. Juli die Auswertung des Wettbewerbes und die Preisverleihung statt. Da alle teilnehmenden Schulen in ihren Beiträgen ein großes Engagement und viel Ideenreichtum für den Wettbewerb zeigten, würdigte dies die Jury dadurch, dass allen Schulen ein Preis zuerkannt wurde. "Ihr seid alle Gewinner", so der Vorsitzende des AvH-Kulturforums Hartmut Koschyk.

Der Vorsitzende des GEOPARK Bayern-Böhmen, Landrat Peter Berek, ließ es sich nicht nehmen, den 51 Schülerinnen und Schülern der Kösseine-Schule, die am Projekt teilgenommen hatten, persönlich zu gratulieren. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am letzten Schultag vor den Ferien sprach der Vorsitzende den Kindern seine Anerkennung aus und bedankte sich bei der Schulleitung und den Lehrerinnen für die Initiative, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Sein Dank galt weiterhin Geoparkrangerin Christine Roth und der Geschäftsstelle des Geoparks für die Unterstützung.

Gemeinsam hatte man sich zuvor nochmals die eingereichte Präsentation auf einer großen Leinwand im Foyer der Schule angesehen. Auch der Schulamtsleiter im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Günter Tauber, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der im Rahmen des Projektes durchgeführten Aktionen. Aus den Händen des Schulamtsleiters und des Geoparkleiters Dr. Andreas Peterek erhielten alle Schülerinnen und Schüler zum Abschluss eine Anerkennungsurkunde als Juniorforscher/in und ein kleines Geschenk.

Die Geschäftsstelle des GEOPARK Bayern-Böhmen freut sich über den Erfolg der Kösseine-Schule und gratuliert an dieser Stelle nochmals recht herzlich! Wir freuen uns aber auch sehr darüber, dass so viele Grundschulen aus den "Humboldt-Orten" im Geoparkgebiet teilgenommen haben. Gewonnen haben - wie es der Vorsitzende des AvH-Kulturforums ausdrückte - am Ende alle!

Lesen Sie hier einen Bericht von der Preisverleihung am 21. Juli auf der Webseite des Alexander-von-Humboldt Kulturforum Schloss Goldkronach.