
Willkommen zur GEO-Tour
"ALEXANDER VON HUMBOLDT in Oberfranken"
Die "GEO-Tour ALEXANDER VON HUMBOLDT in Oberfranken" zeigt an verschiedenen Standorten im Fichtelgebirge und im Frankenwald - jeweils Teilregionen der Geoparks Bayern-Böhmen
und Schieferland - das Wirken des jungen Bergbeamten ALEXANDER VON HUMBOLDT
im Dienste des preußischen Königs zwischen 1792 und 1796.
An 18 Standorten informieren Schautafeln über jeweils einen Aspekt. Über einen QR-Code auf der jeweiligen Tafel können Sie
sich einen Audiotext auf Ihr Smartphone laden und eine Geschichte von und mit Alexander von Humboldt erzählen lassen. Eingespielt von der Studiobühne Bayreuth.
Gehen Sie auf Entdeckungstour auf den Spuren Alexander von Humboldts durch Oberfranken! Viel Vergnügen und interessante Einsichten dabei
wünschen
GEOPARK Bayern-Böhmen,
Geopark Schieferland,
die beteiligten Städte und Gemeinden sowie
die Projektpartner.
Aktuelles
▶ Goldkronach, 21. Februar 2020Die Humboldt'sche Reisetruhe – SchülerInnen des GCE entwickeln eine "Get-In-Box" auf den Spuren Humboldts
[mehr]
▶ Lauenstein/Falkenstein, 12. Juli 2019
GEO-Tour Alexander von Humboldt in Oberfranken im Beisein des bayerischen Umweltministers und zahlreicher Ehrengäste eröffnet
[mehr]
Veranstaltungen
Sofern uns diese bekannt sind und diese im Gebiet der beiden Geoparks GEOPARK Bayern-Böhmen und Geopark Schieferland stattfinden, informieren wir Sie an dieser Stelle über Veranstaltungen zu Alexander von Humboldt.▶ verschoben auf 2021
Bad Steben/Ortsteil Mordlau: Dr. Andreas Peterek – Alexander von Humboldt und die Vulkane (Vortrag, Veranstalter: Humboldt-Freundeskreis, Naila/Bad Steben).
Die Veranstaltungen des GEOPARK Bayern-Böhmen zu Alexander von Humboldt finden Sie hier.
Förderung
Die GEO-Tour ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz über den GEOPARK Bayern-Böhmen.
Projektgruppe ALEXANDER VON HUMBOLDT in Oberfranken
Die GEO-Tour "ALEXANDER VON HUMBOLDT in Oberfranken" ist unter Federführung des GEOPARK Bayern-Böhmen ein Gemeinschaftsprojekt von


in Kooperation mit den Städten und Gemeinden Arzberg, Bad Berneck, Bad Steben, Bayreuth, Bischofsgrün, Geroldsgrün, Goldronach, Lichtenberg, Ludwigsstadt, Tettau, Thiersheim und Wunsiedel, unter Mitwirkung der Projektpartner Goldbergbaumuseum Goldkronach und Deutsches SCHIEFERTAFEL-Museum Ludwigsstadt.


Das Projekt wurde unterstützt durch


Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Förderverein Besucher-Bergwerk "Friedrich-Wilhelm-Stollen e.V.", Lichtenberg
Humboldt-Freundeskreis, Naila/Bad Steben




Annette Taubenreuther (AT-Design Goldkronach) herzlichen Dank für die Anfertigung des Porträts des jungen Alexander von Humboldt im Auftrag des GEOPARK Bayern-Böhmen. Als Vorlage diente die Radierung von Auguste Desnoyers nach einer Zeichnung von François Gerard (1805). Das von Humboldt sehr geschätzte Bild zeigt ihn bereits als 36-Jährigen.