Bild: Exkursion in den ehemaligen Basaltsteinbruch Teichelberg in Pechbrunn. © LfU Bayern.


Vom 16.-18. Oktober fanden wie alle zwei Jahre die diesmal 12. Marktredwitzer Bodenschutztage statt. Unter dem Thema „Klima und Böden im Wandel“ diskutierten mehr als 100 aus dem gesamten Bundesgebiet kommende Wissenschaftler, Behördenvertreter und Praktiker schon heutige, v.a. aber auch zukünftige Auswirkungen und Folgen dieser Umweltveränderungen.

Wie immer stand am Nachmittag des zweiten Tags eine Exkursion in die Umgebung von Marktredwitz auf dem Programm, bei deren Organisation und Mitwirkung seit vielen Jahren auch der GEOPARK Bayern-Böhmen eingebunden ist. Besucht wurden diesmal der ehemalige Steinbruch Teichelberg mit Informationen zum Vulkanismus in der Region (Dr. Andreas Peterek, Geopark) und die mittlerweise angelaufenen Renaturierungs- und Naturschutzmaßnahmen auf den Rohböden des Steinbruchs (Vertreter der Bayerischen Staatsforsten). Im Steinwald berichtete Revierleiter Eckhard Deutschländer über den Waldumbau auf unterschiedlichem Gesteinsuntergrund im Zeichen des Klimawandels. In Leugas informierte Stefan Haupt vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) über ein Erosionsschutz-Projekt im Rahmen von boden:ständig.