
Bild: Der Leiter des Steinzentrums Wunsiedel Thomas Laubscher und Geoparkleiter Dr. Andreas Peterek vor der installierten Informationstafel zur GEO-Tour Granit.
Zu einer gemeinsamen Besichtigung der erst kürzlich zwischen den beiden Hauptgebäuden installierten Informationstafel des GEOPARK Bayern-Böhmen trafen sich der Leiter des Steinzentrums Wunsiedel Thomas Laubscher und Geoparkleiter Dr. Andreas Peterek. Die Tafel informiert über die Geschichte des Steinzentrums sowie über die seit Jahrzehnten dort gepflegte Bearbeitung des Granits als Naturwerk- und Bildhauerstein. Der Standort ist Teil der GEO-Tour Granit, die an 12 Orten in Bayern und 12 Orten in Tschechien das Gestein Granit in allen Facetten unter die Lupe nimmt. Integriert ist die bisherige GEO-Tour Granit des GEO-Zentrums an der KTB (siehe unter https://www.geopark-bayern.de/de/GEOGranit/GTG_0.html). Erweitert wurden die Standorte Steinzentrum Wunsiedel, Granit-Infozentrum in Bad Weißenstadt, das Granit-Labyrinth in Kirchenlamitz und als Kooperationspartner in dem von der EU geförderten Projekt (ETZ 307) das Granit-Zentrum in Hauzenberg im Bayerischen Wald.
Zur GEO-Tour Granit ist eine 152-seitige Broschüre erschienen, die bei der Geschäftsstelle des Geoparks angefordert werden kann.
Das Steinzentrum Wunsiedel beherbergt das „Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk“ und das „Deutsche Natursteinarchiv“. Zudem sind hier die „Staatliche Fachschule
für Steintechnik und Gestaltung“ und die „Berufsschule Stein“ untergebracht.