Transport im Muldenkipper

Erdgeschichte mit Knall

Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr wieder die Betriebsführung im Diabas-Steinbruch Schicker in Bad Berneck. Schon gleich nach Bekanntgabe des Termins mit Erscheinen des Geopark-Programms gab es die ersten Anmeldungen für diese beliebte gemeinsame Veranstaltung der Hartsteinwerke Schicker und des Geoparks. Am 18. September hatten nun 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei allerschönstem Wetter Gelegenheit, den Betrieb und den Steinbruch während einer fünfstündigen Veranstaltung kennenzulernen. Nach einer kurzweiligen Einführung durch Betriebsleiter Otto Kreil u.a. in die Firmengeschichte, die Abbaustrategien, die Sprengtechnik und die Naturschutzmaßnahmen ging es zunächst zur Vorbrecher-Anlage.

Bild: Der Vorbrecher: hier werden die direkt aus dem Steinbruch kommenden Gesteinsblöcke erstmals zu „handlicheren“ Größen gebrochen – eine staubige, aber vor allem sehr laute Angelegenheit.


Auf einem mit Sitzbänken versehenen Muldenkippern ging es dann auf große Fahrt durch den riesigen Steinbruch. Dr. Andreas Peterek von der Geschäftsstelle des Geoparks gab dabei Informationen zur Erdgeschichte des Diabas-Gesteins, Otto Kreil informierte über Details der täglichen Steinbrucharbeit.

Um Punkt 17 Uhr war es dann soweit. Mit einem großen Knall erfolgte in sicherer Entfernung vor den Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine bis ins letzte Detail geplante und akkurat vorbereitete Sprengung von rund 160.000 Tonnen Gestein.

Am Ende waren sich alle einig: eine lohnenswerte und informative Veranstaltung. Der GEOPARK Bayern-Böhmen bedankt sich bei der Firma Schicker und ganz besonders bei Betriebsleiter Otto Kreil für eine weitere gemeinsame Betriebsbesichtigung. Auch der nächste Termin wurde am Ende zwischen Otto Kreil und Dr. Andreas Peterek bereits vereinbart: 17. September 2026!